Zum Inhalt springen
Zahnersatz in Münster

Prothetik in Münster: Hochwertiger Zahnersatz

In der modernen Zahnmedizin gibt es verschiedene Arten von Zahnersatz. Ob fest im Kiefer sitzend oder herausnehmbar – für jeden Patienten gibt es eine passende Zahnersatz-Lösung, um die Zahnreihen wieder zu schließen. Nicht nur die Ästhetik, sondern besonders die Kaufunktion leidet unter fehlenden Zähnen und oftmals nimmt der Betroffene nur noch weiche, kohlenhydratlastige Kost zu sich. Ein funktionstüchtiger Zahnersatz ist also wichtig für die Gesundheit des gesamten Körpers.

In jungen Jahren kommt es bereits oftmals zu Unfällen, bei denen die Zähne in Mitleidenschaft gezogen werden. Im Rahmen der Kinderzahnheilkunde bieten wir auch Lösungen für unsere jungen Patienten

Festsitzende Zahnprothetik von unseren Zahnärzten in Münster

Unter festsitzenden Zahnersatz fallen Kronen, Teilkronen und Brücken. Den jeweiligen Zahnersatz bringen unsere Zahnärzte an den noch vorhandenen Zähnen des Patienten an. Der entsprechende Zahnersatz ist somit in Funktion und Ästhetik dem natürlichen Zahn äußerst ähnlich. Die meisten Patienten in unserer Zahnarztpraxis in Münster wünschen inzwischen einen zahnfarbenen Zahnersatz, z.B. aus Vollkeramik oder Verblendkeramik bzw. einen implantatgetragenen Zahnersatz.

Zahnkronen: Material, Behandlung und Ablauf

Kleinere Defekte (Löcher) im Zuge einer Karieserkrankung können meist sehr gut im Rahmen einer Füllungstherapie beim Zahnarzt behandelt werden. Ist der Zahn jedoch durch Karies oder einen Unfall stark beschädigt, so werden Kronen als Zahnersatz verwendet, um die Funktion des Zahnes wiederherzustellen. Die Krone, welche aus Metall, Metallkeramik oder Voll-Keramik sein kann, wird auf den verbleibenden eigenen Zahn des Patienten zementiert. Dafür muss der nun gesunde Zahn vorsichtig abgeschliffen werden. Abschließend führen wir eine Anpassung der Zahnkrone durch, damit keine Änderung der Kaufunktion entsteht. Eine Funktionsanalyse kann hier sinnvoll sein. Nicht immer muss der gesamte Zahn überkront werden. Oftmals kommen Teilkronen zum Einsatz, die den natürlichen Zahn ergänzen. Bei beiden Methoden sind wir darauf bedacht, so viel natürliche Zahnsubstanz wie möglich zu erhalten. Die Haltbarkeit einer Zahnkrone hängt von vielen Faktoren ab – wird jedoch meist mit zehn bis 15 Jahren angegeben.

Keramikkrone schließt Zahnlücke

Wenn der Zahn gesund und nicht sehr stark von Karies befallen ist, können bei kleineren Mängeln alternativ Veneers (dünne Verblendschalen aus Keramik) verwendet werden, um so viel natürliche Zahnsubstanz wie möglich zu erhalten.

Hier geht’s zur Terminvereinbarung in unserer Praxis in Münster

Termin buchen

Brücken als Alternative zum Implantat

Bei der Frage ob “Implantat oder Brücke?“, bilden Brücken in der Prothetik klassischerweise eine Alternative zu fest im Kiefer verschraubten Implantaten (implantatgetragener Zahnersatz), also künstlichen Zahnwurzeln. Auch hier gibt es verschiedene Materialien für eine Zahnbrücke, die von einer Goldlegierung bis hin zu zahnfarbener Keramik reichen. Um die Brücke im Mund zu verankern, werden die Nachbarzähne vom Zahnarzt beschliffen, überkront und dienen somit als Anker. Wichtig ist, dass die Zähne an denen die Brücke verankert werden soll, gesund sind und voraussichtlich noch lange im Mund verbleiben.

Prothetische Versorgung mit Seitenzahnbrücke

Herausnehmbarer und kombinierte Zahnprothesen

Nicht immer kann oder soll der Zahnersatz fest im Mund verankert werden. Hier gibt es nun im Wesentlichen zwei Alternativen, die sich an der Restbezahnung des Patienten orientieren: Teilprothesen und Vollprothesen.

Teilprothesen: Teleskop, Geschiebe und Klammerkonstruktion

Herausnehmbare Teleskopprothese bei fehlenden Zähnen

Sind noch Zähne vorhanden, ist eine Versorgung mit einer Teilprothese möglich. Im Rahmen der Prothetik stehen unseren Zahnärzten verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Neben einer Befestigung mit Metallklammern an den Nachbarzähnen, sind auch Teleskop- oder Geschiebeprothesen denkbar.

Letzteren ist gemein, dass die benachbarten Zähne präpariert (also etwa überkront) werden müssen, um dann im Sinne des Schlüssel-Schloss-Prinzips der Teilprothese Halt zu geben. Dabei ist besonders bei den Geschiebeprothesen wichtig, dass die Ankerzähen gesund sind, denn eine Anpassung ist bei dieser Art der Prothetik nicht möglich.

Zahnprothetische Versorgung mit einer Geschiebeverbindung

Vollprothese und Mini-Implantate

Sind keine Zähne mehr vorhanden, kommen im Rahmen der zahnärztlichen Prothetik in unserer Praxis in Münster Vollprothesen zum Einsatz. Da diese oft mit wenig Tragekomfort einhergehen, werden Mini-Implantate immer beliebter.

Wir finden in unserer Zahnarztpraxis für jeden Patienten die passende Therapie. Sprechen Sie uns bei Fragen zu kostengünstigem, aber dennoch hochwertigem Zahnersatz, ästhetischer Zahnheilkunde, Implantologie oder anderen Leistungen an, wir helfen gerne weiter.

Kosten für Zahnersatz: Diese Leistungen übernimmt die Krankenkasse

Seit der Einführung des Festzuschusssystems für Zahnersatz erhalten gesetzlich Krankenversicherte von ihrer Krankenkasse feste Zuschüsse für Zahnersatz wie Kronen, Brücken und Prothesen. Patienten sind in der Wahl ihres Zahnersatzes frei – die Festzuschüsse der gesetzlichen Krankenkassen ändern sich dadurch nicht.

Dabei richten sich die Zuschüsse der Krankenkasse für eine zahnprothetische Behandlung nach dem individuellen zahnmedizinischen Befund, der den Zustand des gesamten Gebisses berücksichtigt. Je nach Gebisssituation kann sich der Gesamtbetrag, den der Patient für den Zahnersatz von seiner Kasse erhält, aus verschiedenen Festzuschüssen zusammensetzen. Die Zuschüsse decken 50 % der Durchschnittskosten der Regelversorgung ab.

Inwieweit die Regelversorgung immer die beste Wahl ist, unterscheidet sich von Fall zu Fall. Das klären unsere Zahnärzte im persönlichen Beratungsgespräch und fertigen gerne einen unverbindlichen Heil- und Kostenplan an, den Sie bei Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung einreichen können.

Bonusheft und Zahnzusatzversicherung nicht vergessen!

Patienten, die regelmäßig Vorsorge-Untersuchungen beim Zahnarzt wahrnehmen und dabei ihr Bonusheft abstempeln lassen, erhalten von ihrer Kasse einen höheren Zuschuss für den Zahnersatz. Ist das Bonusheft fünf Jahre lang lückenlos geführt, erhöht sich der Festzuschuss für Zahnersatz um 20 Prozent, nach zehn Jahren um 30 Prozent gegenüber dem Grundzuschuss.

Immer mehr Menschen sichern sich in Deutschland zusätzlich mit einer Zahnzusatzversicherung ab, um sich mit geringerem Eigenanteil eine hochwertige Versorgung mit Zahnersatz leisten zu können.

Härtefallregelung beim Zahnersatz

Für Patienten mit geringem Einkommen gilt eine Härtefallregelung: Sie erhalten beim Zahnersatz den doppelten (Grund-)Festzuschuss, mindestens aber die Kosten für die Regelversorgung. So erhalten betroffene Patienten zum Beispiel eine Prothese ohne Zuzahlung, während Zahnimplantate in der Regel nicht zuzahlungsfrei sind.

Festsitzender Zahnersatz in Form von Kronen und Brücken ist eine komfortable und ästhetisch hochwertige Versorgungsart bei stark geschädigten Zähnen oder Lücken. Wir beraten Sie in unserer Zahnarztpraxis in der Innenstadt gerne!

Patientenstimme zum Zahnersatz in Münster

Ein guter und sympathischer Zahnarzt

Ein guter und sympathischer Zahnarzt, mit viel Geduld. Herr Steinker hat mir durch seine fachliche Kompetenz zu einem sehr guten Zahnersatz verholfen. Ein großes Lob möchte ich auch dem freundlichen und hilfsbereiten Team aussprechen! Ich fühle mich in der Praxis gut aufgehoben und bedanke mich hiermit bei dem gesamten Praxis-Team.
Mit Freundlichen Grüßen

Brigitte B.

Quelle: jameda


Häufige Fragen zum Zahnersatz

Wenn es um das Thema Zahnersatz geht, haben Patienten meist viele Fragen. Daher haben wir an dieser Stelle einige häufig gestellte Fragen mit den passenden Antworten für Sie zusammengestellt.

Was gilt als Zahnersatz?

Unter Zahnersatz versteht man folgende Versorgungen:

  • Einzelzahnkronen
  • Brücken
  • Prothesen
  • Kombinierte Versorgungsformen und implantatgetragene Kronen, Brücken oder Prothesen.

Zahnfüllungen, Wurzelkanalfüllungen sowie Röntgenleistungen gehören nicht zum Zahnersatz

Was ist herausnehmbarer Zahnersatz?

Zum herausnehmbaren Zahnersatz zählen Teilprothesen (z. B. Modellgussprothesen – wie Klammerprothesen – und Teleskopprothesen) sowie Vollprothesen.

Was sind Teilprothesen?

Teilprothesen werden immer dann eingesetzt, wenn zu wenig eigene Zähne für einen festsitzenden Zahnersatz vorhanden sind.

Was sind Vollprothesen?

Wenn Sie gar keine eigenen Zähne mehr haben, kommen Vollprothesen als Zahnersatz zum Einsatz.

Was ist festsitzender Zahnersatz?

Festsitzender Zahnersatz besteht aus Kronen, Brücken, die auch auf Zahnimplantate aufgesetzt werden können.

Welche Folgen können unbehandelte Zahnlücken haben?

Wer sich vor dem Gang zum Zahnarzt drückt, muss mit Sprachproblemen, erschwertem Kauen, Bissverschiebungen und Zahnlockerungen oder -verlust sowie ästhetische Beeinträchtigungen rechnen.